Reinhard Heselschwerdt Footerbild

Kontaktieren Sie uns!

Die passende Videokonferenz Kamera für jede Anforderung

Videokonferenz Kameras Überblick

In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, welche Videokonferenz-Kamera für Ihren Konferenz- oder Schulungsraum die Beste ist. Wir von beamer & more bringen über 20 Jahre Erfahrung in der Medientechnik mit und kennen die besten Lösungen für eine optimale Videokonferenz. Gern beraten wir Sie auch für Ihren individuellen Anwendungsfall.

Seit Jahren nehmen Videokonferenzen im Arbeitsalltag zu. Inzwischen ist davon auszugehen, dass diese Entwicklung sich verstärkt. Ein wichtiges Element für die erfolgreiche Durchführung von Videokonferenzen im Konferenzraum sind Videokonferenz Kameras. Für ein professionelles Online Meeting sollte diese individuell an die Raumgröße und Anwendungswünsche angepasst werden.

Welche Eigenschaften Videokonferenz Kameras für verschiedene Raumgrößen erfüllen sollten, haben wir Ihnen hier dargestellt.

Inhalt des Beitrags

Was muss eine professionelle Videokonferenz heute leisten?

Unabhängig von der Raumgröße sollte jede professionelle Videokonferenz Kamera ein hochauflösendes Videobild liefern und den Besprechungsraum in der Horizontale erfassen können. Zudem ist die Erkennung (und auch Änderung) der Teilnehmenden im Raum und ggf. ein Zoom auf die sprechende Person sinnvoll.

In größeren Räumen, wo auch Präsentationen oder Moderationen stattfinden, ist die Verfolgung des Sprechenden (oder mehrerer Sprechende) bei Bewegungen im Raum eine zusätzliche wichtige Funktion. Soll die vortragende Person ggf. auch in andere Räume übertragen werden, benötigt die Kamera einen Streaming-Anschluss.

Übrigens werden moderne Kameras komfortabel per USB an das Videokonferenzsystem im Raum angeschlossen. Darüber hinaus sind sie kompatibel zu den gängigen Videokonferenz-Apps.

Die optimale Videokonferenz Kamera für kleine Besprechungsräume (bis zu 5 Teilnehmende)

In kleinen Besprechungszimmern oder Huddle Rooms finden täglich spontane hybride Meetings mit Kollegen*innen und Geschäftspartner*innen an anderen Standorten statt. Das heißt, der Raum ist meistens mit einem Touch Display auf einem Rollenständer ausgestattet, dieses verfügt über integrierte Lautsprecher. Über oder unter dem Display wird dann eine Stand-alone Videokonferenz Kamera oder eine All-in-One Soundbar angebracht, um die Teilnehmenden im Raum zu erfassen.

Kleiner Konferenzraum

Wir empfehlen: Jabra Panacast

Die Jabra Panacast verfügt über 3 integrierte 13 Megapixel Kameras, die für eine 4K Auflösung sorgen. Die Kamerasteuerung erfolgt über ePTZ und ermöglicht eine horizontale Raumabdeckung von 180 Grad. So wird jede Person im Raum erfasst und ist gut im Bild sichtbar. Die Kamera ist mit allen führenden Video- und Audiokonferenzlösungen kompatibel sowie für Microsoft Teams und Zoom zertifiziert. Zudem verfügt sie über einen intelligenten Zoom, der das Sichtfeld automatisch anpasst, um alle Gesprächsteilnehmenden mit einzubeziehen.

JabraKomposing

Auf einen Blick:

  • 3 integrierte Kameras
  • 4K Auflösung
  • E-PTZ-Funktion
  • 180 Grad Raumabdeckung
  • Intelligenter, digitaler Zoom

Was kann eine ePTZ Kamera?

Bei PTZ Kameras handelt es sich um einen besonderen Kameratyp. Oft werden sie auch als Schwenk-Neige Kameras bezeichnet. Die Abkürzung PTZ steht dabei für pan, tilt, zoom (schwenken, neigen, zoomen). Durch ihre horizontale Schwenk- und die vertikale Neigefunktion sowie den Zoom ermöglichen PTZ Kameras die Abdeckung und Erfassung von großen Bereichen mit nur einem Gerät.

Reguläre PTZ Kameras führen ihre Funktionen mechanisch aus. Das bedeutet, dass sich die Kamera bei den Schwenk- und Neigefunktionen physisch in verschiedene Richtungen bewegt. Bei ePTZ Kameras finden die Funktionen ohne tatsächliche Bewegung der Kamera statt. Die Kamera bleibt bei der Ausführung von Schwenk-Neige- und Zoombewegungen statisch. Stattdessen werden die Funktionen durch eine digitale Simulation innerhalb des hochauflösenden Kamerasensors elektronisch berechnet.

Die Zoomfunktion bei ePTZ Kameras findet also digital statt. Dies kann zwar zu Bildverlusten führen, diese sind in einem kleinen Konferenzraum allerdings unerheblich und die Bildqualität noch vollkommen ausreichend, da in einem kleinen Konferenzraum ohnehin weniger gezoomt werden muss.

Wie funktioniert ein digitaler Zoom?

Im Gegensatz zum optischen Zoom wird das Bild beim digitalen Zoom nicht vor der Aufnahme vergrößert, sondern erst danach. Die Vergrößerung der Aufnahme findet dann lediglich digital statt und nicht wie beim optischen Zoom mechanisch. Das bedeutet, dass die Kamera nur einen bestimmten Teil des Bildes vergrößert und auf die Gesamtzahl der Megapixel des Kamerasensors hochrechnet. Durch diese Vorgehensweise ist die Wahrscheinlichkeit für Bildverluste beim digitalen Zoom erhöht, aber in kleinen Räumen nicht relevant.

Die optimale Videokonferenz Kamera für mittelgroße Konferenzräume (bis zu 12 Teilnehmende)

Mittelgroßer Konferenzraum

In mittelgroßen Konferenzräumen kommen bis ca. 12 interne und externe Teilnehmende zusammen, weitere Personen oder weitere Meeting Räume werden per Videokonferenz hinzugeschaltet. Der Raum ist entweder mit einem modernen Touch Display oder auch mit einer Beamer/Leinwand Lösung ausgestattet. Eine flexible PTZ-Kamera kann über oder unter dem Anzeigemedium angebracht und per USB an das vorhandene Videokonferenzsystem angeschlossen werden.

Zudem werden professionelle Decken-/Tisch-Mikrofone für eine perfekte Audioübertragung verwendet. Steigt die Teilnehmendenzahl und gibt es Bewegung im Raum, z.B. dass Personen kommen und gehen, ist eine dynamische Gesichtserkennung der Personen im Raum sinnvoll. Zudem möchte man evtl. eine sprechende Person heranzoomen und dann wieder auf alle Teilnehmenden im Raum zurück schwenken.

Wir empfehlen: AVer Cam570

Die AVer 570 ist eine hochmoderne PTZ-Videokonferenzkamera mit zwei 4K-Objektiven und KI-gestützter Technologie, die speziell für professionelle Meetings und hybride Arbeitsumgebungen entwickelt wurde. Neben einem 12-fachen optischen Zoom und 36-fachem Gesamtzoom bietet sie ein zweites Weitwinkelobjektiv für die vollständige Raumübersicht. Dank integriertem Audio-Tracking mit Beamforming-Technologie richtet die Kamera ihren Fokus automatisch auf sprechende Personen.

Die Cam570 unterstützt zudem dynamisches Auto-Framing: Mithilfe von KI erkennt die Kamera alle anwesenden Personen im Raum und passt den Bildausschnitt automatisch so an, dass alle optimal im Bild sind – ganz gleich, ob sich Teilnehmende bewegen oder neu hinzukommen.

Zusätzlich sind zwei Mikrofone direkt in die Kamera integriert. Sie bieten eine Reichweite von bis zu 10 Metern und erkennen die Sprachrichtung für präzises Audio-Tracking. Die intelligente Galerie stellt alle Gesichter im Raum klar und einzeln dar. Durch die Gestensteuerung kann die Kamera intuitiv und berührungslos bedient werden. Ein weiterer Pluspunkt: Die Cam570 verfügt über einen Privacy-Shutter, der das Objektiv bei Nichtgebrauch automatisch abdeckt.

PTZ-Videokonferenzkamera Aver Cam570

Auf einen Blick:

  • Zwei integrierte 4K-Kameras (PTZ + Weitwinkel
  • 12-facher optischer Zoom
  • Beamforming-Audio-Tracking mit 2 integrierten Mikrofonen
  • Dynamisches Auto-Framing
  • Intelligente Galerieansicht
  • Gestensteuerung für berührungslose Bedienung
  • Automatischer Privacy-Shutter

Wie funktioniert ein optischer Zoom?

Beim optischen Zoom vergrößert die Kamera das Bild, bevor sie es aufnimmt. Das bedeutet, dass sich verschiedene Linsenteile in Relation zueinander bewegen. Dies sorgt dafür, dass sich das Objektiv der Kamera bewegt, wenn mit einem optischen Zoom ein- und ausgezoomt wird. Durch diese Vorgehensweise kann das aufzunehmende Bild ohne Qualitätsverluste nähergebracht werden.

Optischer Zoom

Was bedeutet Autoframing?

Autoframing

Autoframing wird oft als automatische Gesichtserkennung bezeichnet. Dabei ermittelt die Autoframing Funktion zu Beginn des Meetings alle im Raum befindlichen Personen und passt den Erfassungsrahmen des Kamerabildes während des Meetings entsprechend an. Durch eine Echtzeit Gesichtserkennung und Standortverfolgung sorgt die Auto-Framing Funktion dafür, dass alle Teilnehmenden jederzeit im Kamerabild erfasst werden und sichtbar sind.

Was bedeutet Audio-Tracking?

Beispiel Audio-Tracking bei der Aver Cam570

Audio-Tracking bezeichnet die automatische Erkennung und Verfolgung der sprechenden Person im Raum anhand ihrer Stimme. Die Kamera nutzt integrierte Beamforming-Mikrofone, um die Richtung des gesprochenen Tons zu ermitteln. Anschließend richtet sich das Kamerabild automatisch auf die aktive Sprecherin oder den aktiven Sprecher aus. So sorgt die Audio-Tracking-Funktion dafür, dass der Fokus während des Meetings stets auf der gerade sprechenden Person liegt – auch wenn sich diese im Raum bewegt.

Die optimale Videokonferenz Kamera für große Konferenz- Veranstaltungsräume (über 12 Teilnehmende)

Große Konferenz- oder auch Veranstaltungsräume haben unterschiedlichste Anforderungen an die verwendete Kamera. Meistens ist diese in großen Räumen von der Decke abgehängt. Eventuell sind auch mehrere Kameras im Raum erforderlich. Zusätzlich zu den Anforderungen für mittlere Räume, werden je nach Anwendung Funktionen zur automatischen Verfolgung der präsentierenden oder moderierenden Person(en) nötig. Bewegt sich also die sprechende Person, soll die Kamera diese verfolgen. 

Großer Konferenzraum

Zudem können 2 oder mehrere Moderator*innen voreingestellt werden. Besonders bei Veranstaltungen und auch in Hörsälen wird auch ein Streaming-Anschluss wichtig, um die vortragende Person z.B. in andere Räume zu übertragen

Die Crestron 1 Beyond i12 ist eine smarte PTZ-Kamera mit zwei Objektiven, ideal für große Besprechungsräume. Sie erkennt automatisch, wer spricht oder sich bewegt, und passt den Bildausschnitt entsprechend an – ganz ohne Bedienung. Funktionen wie Group Framing, Presenter-Tracking und Multi-Kamera-Umschaltung sorgen dafür, dass immer der richtige Fokus gesetzt wird – ob bei Einzelpräsentationen oder Gruppendiskussionen.

Mit Sprecherverfolgung und Gruppenansicht stellt die Kamera sicher, dass alle Teilnehmenden optimal im Bild sind. Sie lässt sich einfach in moderne Videokonferenzsysteme integrieren und liefert klare, professionelle Aufnahmen.

Die Kombination aus intelligenter Automatik, hoher Bildqualität und keinem Bedarf an Bedienpersonal macht die Kamera ideal für Räume, in denen Effizienz, Professionalität und einfache Bedienung gefragt sind.

Auf einen Blick:

    • PTZ-Kamera mit beeindruckenden KI-Funktionen
    • Group Framing: Automatische Erkennung und Zentrierung aller Teilnehmer im Raum
    • Presenter Tracking: Flüssige Verfolgung eines einzelnen Moderators innerhalb eines definierten Bereichs
    • Multi-Kamera-Umschaltung: Automatischer Wechsel zwischen zwei i12-Kameras bei Betreten oder Verlassen eines Präsentationsbereichs
    • Optik: 12-facher optischer Zoom für klare, detailreiche Aufnahmen auch aus größerer Entfernung
    • Nahtlose Zusammenarbeit mit Microsoft Teams® Rooms, Zoom Rooms® und Crestron Flex-Systemen

Was ist Group Framing?

Group Framing ist eine Funktion, bei der die Kamera automatisch alle anwesenden Personen im Raum erfasst und den Bildausschnitt so anpasst, dass jede Person optimal sichtbar ist. Die Kamera reagiert auf Bewegungen, um alle Besprechungsteilnehmer im Raum optimal zu erfassen, und passt sich sogar an, wenn Personen den Raum betreten oder verlassen– ganz ohne manuelle Steuerung. So entsteht ein ausgewogenes, professionelles Konferenzbild.

Was bedeutet Presenter Tracking?

Presenter-Tracking ermöglicht es der Kamera, einer präsentierenden Person im Raum automatisch zu folgen. Die Kamera erkennt Bewegungen und Sprache der präsentierenden Person und verfolgt diese präzise, auch wenn sie sich frei im Raum bewegt. So bleibt der Fokus durchgehend auf der aktiven Präsentation.

Was macht die Multi-Kamera-Umschaltung?

Kombinieren Sie zwei i12-Kameras in Ihrem Raum miteinander, um die beste Sicht für das Remote-Publikum zu ermöglichen. Wenn jemand im Raum einen bestimmten Bereich betritt oder verlässt, schalten die Kameras automatisch um.

Was ist Autotracking?

Autotracking bezeichnet eine intelligente Kamerafunktion bei der eine künstliche Intelligenz die sprechende Person erkennt und ihr mit der Kamera folgt, wenn sie sich durch den Raum bewegt. Davorsitzende oder durch das Bild laufende Personen werden durch die intelligente Funktion ignoriert.

Meistens gibt es für die Autotracking Funktion mehrere Modi, zwischen denen gewählt werden kann. So kann nicht nur die vortragende Person stets fokussiert bleiben, auch einzelne Anzeigemedien, die immer im Bild bleiben sollen, können ausgewählt werden. Dabei beschränken sich die verfolgten Bewegungen lediglich auf den ausgewählten Bereich. Oft sind verschiedene Modi schon voreingestellt, sodass die vortragende Person bequem zwischen ihnen wechseln kann.

Auto Tracking

Was ist Streaming?

Streaming ermöglicht eine Echtzeitübermittlung von Audio- und Videodateien über das Internet. Inhalte, die in einem Konferenzraum besprochen werden, können so simultan in einem anderen Raum abgespielt werden. So können nicht nur Inhalte gleichzeitig wiedergegeben werden, es kann auch in Echtzeit kommuniziert und interagiert werden.

Für jedes Konferenzsetup die passende Kamera 

Insgesamt gibt es bei der Wahl der richtigen Videokonferenz Kamera einiges zu beachten. In jedem Fall sollte die gewählte Kamera individuell an die Raumgröße und die sich dadurch ergebenden Anforderungen angepasst werden. Mit der richtigen Medientechnik steht dann Ihrer professionellen Videokonferenz nichts mehr im Wege.

Alle Beiträge aus unserer Videokonferenz-Reihe:

Sie sind auf der Suche nach der optimalen Lösung für Ihre Videokonferenz? Dann rufen Sie uns unter +49 711 993398-60 an. Wir von beamer & more Stuttgart beraten Sie gerne umfassend telefonisch, online  oder vor Ort.

Zum Weiterlesen

ClickShare im Meetingraum

ClickShare Trade-In: Jetzt altes Modell tauschen & sparen

Alte Technik raus, neue rein – profitieren Sie vom ClickShare Trade-In Programm! Aufgepasst! Mit dem ClickShare Trade-In Programm von Hersteller Barco können Sie frühere Clickshare Modelle und auch viele Wettbewerbsprodukte gegen Modelle aus der ClickShare Present und ClickShare Conference Reihe eintauschen – und dabei sparen. Ihre Vorteile auf einen Blick

mehr erfahren »
Besprechungsraum mit moderner Medientechnik

Die perfekte Medientechnik für Ihren Konferenzraum – Die ultimative Checkliste

Ein moderner, professionell ausgestatteter Konferenzraum ist der Schlüssel zu erfolgreichen Meetings, Präsentationen und Videokonferenzen. Doch ohne die richtige Medientechnik kann selbst das beste Meeting an Effizienz verlieren. Als Spezialisten für Medientechnik bietet beamer & more GmbH Ihnen alles aus einer Hand: Planung, Beratung, Beschaffung, Installation, Aufbau und langfristigen Service. Wir

mehr erfahren »
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Beitrag teilen